Suche nach neuen Wettkampfrichtern.

Der Berliner Schwimmverband sucht dringend Nachwuchs bei seinen Wettkampfrichtern. Als Wettkampfrichter ist man dafür da, dass die Wettkämpfe fair ausgetragen werden und die Leistungen der Schwimmer gerecht und regelgerecht beurteilt werden und so vergleichbar sind. Wettkampfrichter werden vielfältig als Zeitnehmer, Wenderichter, Zielrichter und Schwimmrichter eingesetzt. Dabei übernehmen sie folgende Aufgaben: Zeiten stoppen; Wenden beobachten; Reihenfolge des Zieleinlaufes notieren; Schwimmlage beobachten. Ohne die Wettkampfrichter können keine Schwimmwettkämpfe stattfinden.

Als Wettkampfrichter verdient ihr zwar kein Geld, aber ihr habt Spaß in der Gemeinschaft. Trotzdem wird euer Einsatz belohnt: Für einen Wettkampfabschnitt wird euch eine Aufwandsentschädigung von mindestens 15,00 Euro gezahlt.

Folgende Voraussetzungen müsst ihr vorweisen, um ein Wettkampfrichter zu werden:

  • Mitgliedschaft in einem Schwimmverein, der dem Berliner Schwimmverband angehört
  • Altersgrenze: 14 bis 50 Jahre
  • Lust auf Mitarbeit

 

Die Ausbildung zum Wettkampfrichter dauert 2 Theorie-Tage mit Prüfung inkl. Praxis-Einsatz bei 3 Abschnitten an zwei Wettkampf-Wochenenden. Nach der Ausbildung erhaltet ihr die Wettkampfrichter-Lizenz, die euch erlaubt, bei BSV-Schwimmveranstaltungen als Wettkampfrichter tätig zu werden.

Alle 3 Jahre muss an einer 1-tägigen kostenlosen Fortbildungsveranstaltung teilgenommen werden, um die Wettkampfrichter-Lizenz zu verlängern.

Der nächste Ausbildungslehrgang findet vom 7. bis 9. November 2025 (Lehrgangsnummer 25.5.1.2.2) statt. Anmelden kann man sich unter https://www.berliner-schwimm-verband.de/seminare/. Der Meldeschluss dafür ist der 17.10.2025.

Wenn ihr Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Wettkampfrichter habt und an einigen Wochenenden bei Wettkämpfen aushelfen möchtet, dann wendet euch bitte an unseren Sportwart, Steven Koch (Sportwart@svberolina.de). Wir kümmern uns dann um deine Ausbildung als Wettkampfrichter und leiten alles in die Wege.

 

Zurück